Georg Sturmberg

Rechtsanwalt (Of Counsel)
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Vergaberecht

T +49 221 8888 29-0
E gs@boisseree.de

Download Vcard

Fachgebiete:

  • Baurecht
  • Architekten- und Ingenieurrecht
  • Immobilienrecht
  • Vergaberecht

Georg Sturmberg ist seit dem Studium dem Baurecht mit seinen Nebengebieten verhaftet: Bei Rechtsanwalt Prof. Dr. Walter Jagenburg (1937-2003) begann er eine Nebentätigkeit als studentische Hilfskraft, die übergangslos in Referendariat und Anwaltstätigkeit bei Boden Oppenhoff & Schneider, nachmals Oppenhoff & Rädler, dort als Partner, mündete. 2001 setzten beide die Zusammenarbeit in der Sozietät JSM Jagenburg Sieber Mantscheff fort.

Georg Sturmberg ist in diesen Jahrzehnten mit allen Facetten der Vergabe sowie des Planens und Bauens und der Abrechnung vertraut geworden. Zur forensischen Tätigkeit gehören Zivil- und Verwaltungsrechtsstreite und die Vergabenachprüfung sowie die Beratung der Bauherren – private wie quasi-öffentliche und öffentliche – als auch der Auftragnehmer, also Architekten, Ingenieure, Projektentwickler und -steuerer, Generalübernehmer und -unternehmer sowie die klassischen Bauunternehmen.

Hinzu tritt Schiedsrichtertätigkeit (Deutscher Betonverein + Deutsche Gesellschaft für Baurecht; DIS Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit), und seit 2015 die Berufung in den Sachverständigen-Ausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Köln.

Berufsrechtlich gehörte Sturmberg von 2005 bis 2010 dem Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Köln für die Fachanwaltschaft Bau- und Architektenrecht an. 2015 wurde er in den Vorprüfungsausschuss für die Fachanwaltschaft Vergaberecht berufen, dem er bis 2023 angehörte.

Derzeit ist er zudem Dozent im Masterstudiengang der BWI-Bau GmbH, Institut der Bauwirtschaft „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ (Master Baurecht) an der FH Münster.

Georg Sturmberg ist als Of Counsel der Boisserée Rechtsanwälte tätig, also vorwiegend beratend. Prozessmandate werden inhouse geführt und von Georg Sturmberg nach Abstimmung mit den Mandanten begleitet.

 


Bücher:

  • „Die Beweissicherung in der baurechtlichen Praxis“
    Selbständiges Beweisverfahren, Privatgutachten und Schiedsgutachten, Beck-Verlag München, 2024
  • „Die Beweissicherung in der anwaltlichen Praxis“
    Privatgutachten – Gerichtliche Beweissicherung – Schiedsgutachten, IBR Immobilien- und Baurecht, id-Verlag Mannheim, erschienen April 2016
  • „Sturmberg/Reichelt: Der gestörte Bauablauf und seine Folgen.
    Behinderungen des Bauablaufs erkennen und bewältigen, 2. Auflage 2007
  • Die Beweissicherung. Antrag, Verfahren, Kosten im selbstständigen Beweisverfahren.
    Carl Heymanns Verlag, Köln 2004
  • Der gestörte Bauablauf und seine Folgen (mit Steinbrecher)
    C. Heymanns Verlag, Köln 2001

Fachzeitschriften:

  • „Alea iacta est – Was ist die HOAI noch wert?“
    BauR 2019, S. 1505 ff.
  • „Das Vergaberecht en marche – jetzt neue VOB/A zur nationalen Vergabe von Bauleistungen“
    BauR 2019, S. 427 ff.
  • „Wer will wem was? – Die Rollenverteilung im selbstständigen Beweisverfahren und ihre Auswirkungen auf den Sachverständigen“
    Der Sachverständige, 2017, S. 241-244
  • „2016 – Das Jahr des Vergaberechts – Der Gesetzgeber bringt umwälzende Änderungen und Neuerungen auf den Weg – zu Lasten des Wettbewerbs?“
    BauR 2016, 899-910
  • „Gefahr für Bauträger: Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch Sachverständigen ist unwirksam“
    BauR 2010, 163-167
  • „1999 bis 2009 - 10 Jahre Bau-Vergaberecht - Explosion oberhalb, Stagnation unterhalb der Schwellenwerte“ 
    BauR 2008, 1954-1963
  • „DIN-EN-Normen - Erweiterte Planungsverantwortung und Haftung des Architekten?“ 
    Beitrag in: Festschrift für Walter Jagenburg, Verlag C. H. Beck 2002
  • „Neues Vergaberecht - alte Probleme - Bieterschutz unterhalb der „Schwellenwerte“ und bei Veränderungen nach Zuschlagserteilung unzulänglich“
    Beitrag in: Festschrift für Prof. Dipl.-Ing. J. Mantscheff, Beck-Verlag, München 2000
  • „Der Beweis im Zivilprozess - selbständiges Beweisverfahren und Beweisaufnahme im Zivilprozess“
    Werner Verlag Düsseldorf 1999
  • „Neues Vergaberecht - deutlich verbesserter Bieterschutz - Aufgabe der „haushaltsrechtlichen Lösung“ als Konsequenz der Kritik der EU-Kommission“
    BauR 1998, 1063
  • „Die „Mindestsatzmaxime“ der HOAI ist erschüttert?“
    ZfIR 1997, 384
  • „§ 648a BGB - über das Ziel hinaus? Entspricht die neue Vergütungssicherung den Anforderungen der Vertragspraxis?“
    BauR 1994, 57
  • „Gehört das Schiedsgutachten der Vergangenheit an?“
    BauR 1992, 693
  • „Die“ Vollmacht des Architekten, Gefahren ihrer Überschreitung, Missachtung und Unzulänglichkeit“
    Deutsches Architektenblatt 1990, 1313
  • „Die Veräußerung selbst genutzter oder leerstehender Häuser und Eigentumswohnungen - werkvertragliche Gewährleistung ohne Ende?“ 
     NJW 1989, 1832